Telefon: 04479-9484 0
E-Mail:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Vorletzte Woche war der Norddeutsche Rundfunk (NDR) in Vrees zu Gast.
Es wurde ein Bericht zum Projekt "Altwerden in Vrees", über die Rollstuhlfahrergruppe, wie auch über den Dienstagstreff mit Ingrid Grote aufgezeichnet. Auch eine Schulklasse wurde bei ihrer Ostereiersuche gefilmt.
Der Bericht erscheint am kommenden Mittwoch, den 09.04.2025 um 19:30 Uhr im NDR Format "Hallo Niedersachsen".
Diesen Steiger möchte die Gemeinde Vrees verkaufen. Generalüberholt und sofort einsetzbar.
Der Preis ist verhandelbar.
Bei Interesse bitten wir um eine Kontaktaufnahme über E-Mail an
Jetzt bewerben & Teil unseres Teams werden!
Übersicht aller zugänglichen Defibrillatoren in Vrees.
Interessierst du dich für eine Veranstaltung im Heimathaus Vrees?
Dann melde dich gerne bei uns per E-Mail:
Interessierst du dich für ein Baugrundstück in Vrees?
Wir haben noch neun freie Grundstücke im B’Plan Nr. 40, 1. Änderung „Westerkamp III“.
Der Preis beträgt 80,00 € / qm.
Bei Interesse melde dich gerne bei uns per E-Mail:
Jeden Dienstag von 10 bis 17 Uhr im Bürgerhaus Vrees:
Spiele spielen, Schnaken up Platt, Singen, Gymnastik, Ausflüge und vieles mehr.
Inkl. Frühstück, Mittagessen und selbstgebackenem Kuchen, sowie ein Fahrdienst mit dem SOFA VREES.
Bei Interesse melden Sie sich gerne im Gemeindebüro bei Frau Siefert,
Tel. 04479 9484-21 oder per Mail an
Interessierst du dich für ein Baugrundstück in Vrees?
Wir haben noch zwei freie Grundstücke im B’Plan Nr. 37 „Hambrink III“.
Der Preis beträgt 67,50 € / qm.
Bei Interesse melde dich gerne bei uns per E-Mail:
Die Gemeinde Vrees hatte zu einer Bürgerversammlung eingeladen, um über die Planung des Windparks im und am Eleonorenwald zu informieren. 140 Personen hatten sich im Heimathaus eingefunden und lauschten den Worten des Bürgermeisters Heribert Kleene, des regionalen Projetierers Detlef Niedenhof sowie Bankvorstand Edwin König von der Hümmlinger Volksbank.
Wann ist ein Vreeser ein Vreeser? Die Gemeinde arbeitet aktuell daran, Personas zu erstellen – also Typen von Vreeserinnen und Vreesern. Diese sollen es leichter machen, möglichst viele Menschen vor Ort zu erreichen. In einem ersten Workshop wurden dazu nun Ideen gesammelt.
Die Entwicklung der Personas ist Teil des Förderprogramms „Zukunftswerkstatt Kommunen“ (ZWK), an dem die Gemeinde Vrees teilnimmt. Personas sind eigentlich ein Instrument aus dem Content Marketing. Der Hümmlinggemeinde soll sie jedoch die Kommunikation mit den Menschen vor Ort erleichtern und dabei helfen, passgenauere Angebote zu erstellen. Zunächst gilt es dafür jedoch zu klären, was den typischen Vreeser ausmacht und was ihm wichtig ist. Dazu hat die Gemeinde gemeinsam mit der Lingener pro-t-in GmbH Mitglieder der Gemeindeverwaltung zu einem Workshop ins Bürgerhaus eingeladen.
In lockerer Atmosphäre beantworteten die Teilnehmenden verschiedene Fragen und teilten ihre Eindrücke. So ging es unter anderem darum, wie sie Vrees wahrnehmen: Was macht die Gemeinde aus? Gibt es Alleinstellungsmerkmale? Wo besteht Verbesserungsbedarf? Die Organisatoren des Workshops wollten zudem wissen, wie Menschen von außen Vrees wahrnehmen und was Gründe dafür sein könnten, in die Gemeinde zu ziehen. Außerdem ging es um Themen, die die Bevölkerung aktuell beschäftigen.
In einem zweiten Workshop werden nun weitere Perspektiven von verschiedenen Bevölkerungsgruppen eingeholt, darunter langjährige Einwohnerinnen und Einwohner, neu Zugezogene oder Zurückgekehrte oder Familien mit und ohne Kinder. Im Anschluss findet die eigentliche Persona-Entwicklung statt. Die Gemeinde erhofft sich, ihre Kommunikation fortan zielgerichteter auf bestimmte Personengruppen ausrichten zu können – zum Beispiel um Menschen in die Gemeinde zu integrieren, die Lust haben, sich zu engagieren.
Der Bürgerbus „SoFa Vrees“ bietet in der Adventszeit Sonderfahrten zu verschiedenen Weihnachtsmärkten in der Region an. Erstes Ziel ist am Mittwoch, 4. Dezember 2024, 13:00 bis 18:00 Uhr, der Historische Weihnachtsmarkt in Osnabrück. Am Samstag, 7. Dezember 2024, geht es von 14:00 bis 18:00 Uhr zum Advent auf Schloss Clemenswerth in Sögel. Der Weihnachtsmarkt in Vrees wird am Sonntag, 8. Dezember 2024, von 15:00 bis 18:00 Uhr besucht.
Am Mittwoch, 11. Dezember 2024, von 14:00 bis 18:00 Uhr, steht der Weihnachtsmarkt in Leer (Innenstadt und Altstadt), am Sonntag,15. Dezember 2024, von 14:00 bis 18:00 Uhr der Weihnachtsmarkt in Bourtange (Niederlande) auf dem Programm. In Bourtange ist zu beachten, dass aufgrund des Kopfsteinpflasters Einschränkungen für Rollstuhl- und Rollatornutzer bestehen könnten. Zum Weihnachtsmarkt in Emden wird am Sonntag, den 18. Dezember 2024, von 14:00 bis 18:00 Uhr gefahren. Kurz vor dem Fest findet schließlich am Freitag, 20. Dezember 2024, von 14:00 bis 18:00 Uhr der Besuch des Weihnachtsmarktes in Oldenburg statt.
Neben diesen Sonderfahrten werden auch weiterhin die regelmäßigen Fahrten nach Cloppenburg angeboten. Sie finden dienstags von 9:30 bis 12:30 Uhr sowie donnerstags von 14:00 bis 18:00 Uhr statt. Pro Fahrt stehen sieben Plätze zur Verfügung, davon zwei für Rollstuhlfahrer. Eine Anmeldung für alle Fahrten ist zwingend erforderlich.
Individuelle Fahrten, beispielsweise zu Facharztterminen, können ebenfalls nach Absprache organisiert werden. Anmeldungen und weitere Informationen erhalten Interessierte bei der Gemeinde Vrees unter der Telefonnummer 04479-94840.
Die Kommunen im Modellprojekt „Zukunftswerkstatt Kommunen“ (ZWK) sehen das Potenzial der älteren Bevölkerung und haben entsprechende Angebote und Ideen entwickelt, um proaktiv das Lebensumfeld zu gestalten. Neben Vrees arbeiten auch andere ZWK-Kommunen an diesem Thema.
Ein Highlight der Gästeführer aus Vrees ist das "Pauolwoter-Diplom". Dies ist eine Unterhaltungstour vor allem für Clubs, Firmen, Vereine oder Schulklassen. Bei lustigen Spielen und spannenden Wettkämpfen wird die Gruppe auf eine "harte" aber amüsante Probe gestellt. Das Ziel ist es, am Ende dieser Juxtour, die "Pauolwoter-Diplom"-Urkunde zu erhalten. Für alle Besuchergruppen stehen in der Gemeinde Vrees 10 Gästeführer mit einem umfangreichen und unterhaltsamen Programm zur Verfügung.
Das Programm findet am Heimathaus Vrees statt.
Standort:
Pastoren Meer 8
49757 Vrees
Kontakt:
Ansprechpartner: Alwin Wessels
Telefon: 04479-9484 13
E-Mail:
Es gibt sechs mit Rasengittersteinen gepflasterte Stellplätze am Schützenplatz. Entfernung zum Ortszentrum ca. 500 m. Die Übernachtung für Wohnmobile ist kostenfrei. Für Frischwasser wird eine Gebühr von 1 EUR pro 100 Liter erhoben, während die Entsorgung von Grauwasser und Kassettentoiletten kostenlos ist. Strom kann für 1 EUR pro 2 kWh genutzt werden. WLAN ist nicht verfügbar, jedoch sind Hunde erlaubt.
Standort:
Herzog-Arenberg-Straße 5
49757 Vrees
Kontakt:
Ansprechpartner: Alwin Wessels
Telefon: 04479-9484 13
E-Mail:
Der Eleonorenwald im nördlichen Emsland liegt größtenteils in der Gemeinde Vrees und bietet sich als Naherholungsbereich, zum Radfahren, Wandern und Reiten an. Insbesondere das Reiten ist in Vrees durch die Wanderreitstation im südlichen Bereich des Eleonorenwaldes immer beliebter geworden. Von hier aus starten viele ihr Reitvergnügen, ob geführt oder allein, ob Gäste oder Einheimische. Ausgangspunkt ist die Wanderreitstation Mimameid Emsland.
Herzogsbusch (9,8 km)
Schöner Reitwanderweg auf gemulchten Sandwegen durch den Wald und entlang des Waldrandes mit Blick auf die Felder.
Plingenberger Steine (zwischen 6,6 und 8,4 km)
Hübscher Reitwanderweg mitten durch den Wald und optional zurück auf einer ruhigen Waldstraße oder weiter zu den Plingenberger Steinen und entlang der Sandkuhle.
Queckenberg (18,6 km)
Sehr schöner und abwechslungsreicher Reitwanderweg auf Sandwegen und hauptsächlich gemulchten Waldwegen mit Natursprüngen. Eine Schutzhütte befindet sich nach 6,7 Kilometer neben dem Reitweg.
Übernachten und Reiten möglich mit:
Geprüfte und anerkannte VFD Wanderreitstation
Standort:
Zur Wanderreitstation 10
49757 Vrees
Kontakt:
Ansprechpartner: Sarah Elmer und Mirco Moser
Telefon: 04479-9288185
E-Mail:
Ursprünglich war der Garten ein Gemüse- und Obstgarten vom Vreeser Pastor. Nachdem er einige Jahre brach lag, beschloss der Heimatverein 2002 diesen in einen naturnahen Garten umzuwandeln. Ein alter Obstbaumbestand, ein Naschgarten, eine Kräuterspirale und vorhandene Buchsbaum- und Buchenhecken sind der Gestaltungsrahmen für ein Pflanzen- und Tierparadies.
Der naturnahe Garten ist öffentlich und kann jederzeit besichtigt und erlebt werden.
Standort:
Pastoren Meer
49757 Vrees
Kontakt:
www.heimatverein-vrees.de
Das Niedermoor „Vreeser Wiesen“ und das Hochmoor „Bockholter Dose“ sind Teil des Naturschutzgebietes Bockholter Dose und Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Ein von Heidekraut und Pfeifengras gesäumter hölzerner Bohlenweg führt über die Vreeser Wiesen. Ca. 500 Meter weiter an der Bockholter Dose bietet ein rund zehn Meter hoher Aussichtsturm einen perfekten Weitblick über die Hochmoorlandschaft.
Naturerlebnistafeln informieren über Themen wie Pflanzen und Tiere im Moor, Imkerei, Schafhaltung und Wiesenvogelschutz.
Standort:
Am Varel
49757 Vrees
Der Naturpark Hümmling erstreckt sich im Nordwesten Niedersachsens im Landkreis Emsland. Sanfte Hügel und tiefe Wälder, weite Moore und Heiden, Fließgewässer mit ihren Auen, kostbares Kulturgut und liebenswerte Dörfer prägen den Geestrücken, zu dem auch Vrees gehört.
Mit dem Fahrrad oder zu Fuß lässt sich auf zahlreichen Wegen durch die Natur die Baukunst aus fünf Jahrtausenden entdecken: von Großsteingräbern der Jungsteinzeit und Grabhügelfeldern der Bronzezeit über Mühlen aus verschiedenen Jahrhunderten bis hin zur einzigartigen barocken Schlossanlage Clemenswerth in Sögel.
Wanderempfehlung von Vrees aus:
Hümmlingpfad Dosenmoortour (14,6 km)
Willkommen auf dem Zeltplatz in Vrees!
Unser Zeltplatz bietet alles, was ihr für ein gelungenes Outdoor-Abenteuer braucht:
Egal ob für Gruppen, Vereine oder Familien - hier könnt ihr Natur, Sport und Geselligkeit genießen!
Hier gelangt ihr zum Antragsformular.
Standort:
Dosenweg 37
49757 Vrees
Kontakt:
Ansprechpartner: Gemeindeverwaltung
Telefon: 04479-94840
E-Mail:
Ihr möchtet Zeit bei einem gemütlichen Grillen in der Natur verbringen? Unser Grillplatz am Zeltplatz bietet die ideale Umgebung für Gruppen, Vereine und Familien.
Jetzt den Grillplatz mieten und eine schöne Zeit erleben!
Interesse? dann klickt hier für das Antragsformular.
Standort:
Dosenweg 37
49757 Vrees
Kontakt:
Ansprechpartner: Gemeindeverwaltung
Telefon: 04479-94840
E-Mail:
Natur genießen und gemeinsam verweilen!
Unser idyllischer Grillplatz am Rande des Eleonorenwaldes bietet die perfekte Umgebung für gesellige Stunden in der Natur.
Ob mit Familie, Freunden oder als Gruppe - hier könnt ihr entspannt grillen und die Ruhe des Waldes genießen!
Klickt hier um zum Antragsformular zu gelangen.
Standort:
Zur Wanderreitstation 7
49757 Vrees
Kontakt:
Ansprechpartner: Gemeindeverwaltung
Telefon: 04479-94840
E-Mail:
Wir in Vrees arbeiten kontinuierlich daran, die Lebensqualität in unserer Gemeinde zu verbessern und den Herausforderungen des ländlichen Raumes effektiv zu begegnen. Dafür engagieren wir uns aktuell zum Beispiel im bundesweiten Förderprogramm „ZWK – Zukunftswerkstatt Kommunen“. In vier Bereichen arbeiten wir daran, Vrees weiter fit für die Zukunft zu machen.
Ein Dorf engagiert sich
Die Gemeinde Vrees zeichnet sich durch einen großen Zusammenhalt und ein starkes ehrenamtliches Engagement aus – so organisieren rund 40 Vereine einen Großteil der Freizeitaktivitäten vor Ort. Damit dies so bleibt, nimmt die Gemeinde das Ehrenamt noch stärker in den Fokus: Sie ist dabei, Haupt- und Ehrenamt besser zu verzahnen. Eine „Kümmerin“ organisiert ehrenamtliches Engagement und leistet Hilfestellung für Hauptamtliche. Sie ist Ansprechpartnerin für alle, die sich ehrenamtlich engagieren wollen.
Auch Kinder und Jugendliche hat die Gemeinde in den Blick genommen. Unter dem Motto „Feel Vrees – fühlst du Vrees?“ wollte sie von den Teilnehmenden im Alter zwischen 10 und 27 Jahren wissen, wie sie die Rahmenbedingungen vor Ort bewerten. Das Ergebnis: Die überwältigende Mehrheit fühlt sich sehr wohl in Vrees. Einzig das Freizeitangebot bewerten die jungen Vreeserinnen und Vreeser als ausbaufähig – vor allem wünschen sie sich einen zentralen Treffpunkt. Workshops sollen dessen Planung voranbringen
Eine Gemeinde entdeckt sich neu
Vrees konnte sich in den vergangenen Jahren über zahlreiche Neubürger freuen. Derzeit arbeiten wir daran, ihnen das Ankommen in der Gemeinde mit verschiedenen Angeboten zu erleichtern. Als gemeinschaftsstärkender Ort ist aktuell das Alte Pastorat im Fokus. Dieses soll in Zukunft als Umweltbildungsstandort mit dem Schwerpunktthema „Gewässer“ genutzt werden. Ein inhaltlich-didaktisches Konzept befindet sich in Arbeit.
Aktuell arbeiten wir daran, Personas zu erstellen – „Idealtypen“ von Vreeserinnen und Vreesern. Diese Methode aus dem Content Marketing soll uns dabei helfen, die Bedarfe der Menschen vor Ort zu identifizieren und passende Angebote zu erstellen. Außerdem können wir so besser schauen, was Nachbarschaften ausmacht und was sie brauchen.
Eine Gemeinde als Zuhause
Vrees möchte Menschen jeden Alters eine Heimat bieten – und das ein Leben lang. Deshalb haben wir die Bedürfnisse aller Generationen im Blick und versuchen ausreichend passenden Wohnraum vorzuhalten. Ein besonderes Anliegen ist uns, dass jeder Vreeser und jede Vreeserin hier alt werden kann. Dazu haben wir bereits verschiedene Angebote geschaffen wie ein Bürgerhaus mit Tagesbetreuung, fünf barrierefreie Wohnungen und ein Pflegehaus. Eine Tages- und Kurzzeitpflege befindet sich in Planung. Dafür führt die Gemeinde Vrees ein grenzübergreifendes INTERREG-Projekt mit der niederländischen Gemeinde Westervelt durch, das auch die postoperative Nachsorge einbeziehen soll. Für Angehörige – die ihre pflegebedürftigen Familienmitglieder im Emsland überdurchschnittlich oft zu Hause betreuen – ist so ein Angebot eine wichtige Entlastung.
Eine Gemeinde in Bewegung
„Mobilität ermöglichen – Teilhabe ermöglichen“: Das ist unser Motto. Daher haben wir den sozialen Fahrdienst SOFA ins Leben gerufen, der nach Anmeldung bis zu acht Personen befördern kann und barrierefrei zugänglich ist. Anders als beim ÖPNV müssen Fahrgäste sich hier bei Kümmerin Sonja Tumbrink für eine Fahrt anmelden. Aktuell erfolgt die Buchung telefonisch; eine Online-Buchungsplattform ist in Arbeit. Die Fahrer des Elektrobusses engagieren sich ehrenamtlich.
Das Konzept für den Bürgerbus SOFA wurde im Rahmen des Modellprojekts „ELVU – Emsland vernetzt unterwegs“ des Landkreises Emsland erstellt. Dazu fand eine Bürgerbefragung statt, um die Bedarfe der potenziellen Fahrgäste zu erfragen.
Auch den Radverkehr wollen wir stärken, indem wir Fahrradwege ausbauen.
Willkommen bei den Aktivitäten unserer Dorfgemeinschaft!
Hier dreht sich alles um das Miteinander, das unser Dorf so besonders macht.
Ob gemeinschaftliche Projekte oder spontane Aktionen - bei uns ist immer was los!
Es war wieder soweit. Die Katholische Landjugend (KLJB) hatte die alljährliche Dorfreinigung auf dem Programm. Mehr als 50 junge Leute trafen sich auf dem Zeltplatz.
Auch Bürgermeister Heribert Kleene kam, um den Dank der Gemeinde zu überbringen. "Es ist nicht selbstverständlich, dass junge Menschen den Müll, den andere Leute achtlos wegwerfen, einsammeln. Danke an die Landjugendmitglieder. Bei der KLJB kann jeder mitmachen, jeder ab dem 16. Lebensjahr wird aufgenommen. In Vrees ist die Landjugend seit vielen Jahren außergewöhnlich aktiv." sagte Kleene.
Am späten Nachmittag war das Dorf wieder sauber. Die größten Funde waren Autoreifen, ein nicht mehr einsatzfähiges Fahrrad, sowie eine Badewanne.
Wer wirft sowas eigentlich weg?
Altwerden im Zentrum der Dorfgemeinschaft
Das alle Vreeserinnen und Vreeser in ihrem Heimatort alt werden können, ist uns als Gemeinde besonders wichtig. Zu diesem Zweck haben wir unter anderem ein Pflegehaus errichtet, das 12 barrierefreie Wohnungen bietet. Das Pflegehaus richtet sich an Personen ab Pflegegrad 2, die in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft leben möchten – ohne ihre Selbstbestimmtheit zu verlieren. Mitarbeitende der Caritas sind 24 Stunden am Tag im Haus und unterstützen die Bewohner im Alltag. Der Caritas Pflegedienst Hümmling übernimmt aktuell auch die professionelle Pflege. Serviceleistungen wie Friseur, Fußpflege, Krankengymnastik und Physiotherapie können individuell vereinbart werden.
Die Bewohner schließen direkt mit der Gemeinde Vrees als Vermieter einen Mietvertrag ab. Die einzelnen Wohnungen sind mit einer Pantryküche und einem großen Kleiderschrank inklusive Safe ausgestattet. Möbel – darunter ggf. ein Pflegebett – müssen selbst mitgebracht werden. Die Zimmer sind durchschnittlich 22 m2 groß, hinzu kommt ein ca. 6 m2 großes Bad. Jede Wohnung umfasst eine ca. 12 m2 große Terrasse.
Mittagessen, Kaffeetrinken und Abendessen nehmen alle Bewohner gemeinsam ein. Dementsprechend sollten alle Tätigkeiten wie Tisch decken und abräumen zusammen erfolgen. Ehrenamtliche bieten regelmäßig Aktivitäten an, an denen alle Bewohner teilnehmen können. Darüber hinaus findet an jedem vierten Freitag im Monat Wortgottesdienste bzw. Andachten im Pflegehaus statt.
Der Demenzgarten ist der geschützte Garten des Pflegehauses mit Hochbeeten. Hier können die Bewohner nach Herzenslust Rundwege wandern, ohne sich zu verirren, oder in die Gartenpflege einbezogen werden, wenn sie es möchten.
Im Outdoor-Sportpark zwischen Bürgerhaus, Pflegehaus und barrierefreiem Wohnen können sich Jung und Alt entlang eines Parcours bewegen. An unterschiedlichen Geräten lassen sich Balance und Ausdauer, Kraft und Geschicklichkeit trainieren.
Standort:
Werlter Straße 9
49757 Vrees
Kontakt:
Kümmerin Sonja Tumbrink
Tel.: 04479-9484 17
E-Mail:
2014 wurde das multifunktionale Bürgerhaus eröffnet. Unter einem Dach befinden sich die Tagesbetreuung für Seniorinnen und Senioren, multifunktionale Seminar- und Veranstaltungsräume, die Koordinierungsstelle für Dorfaktivitäten, das Gemeindebüro, die Bibliothek und die Eltern-Kind-Gruppe. Damit stellt das Bürgerhaus die Zentrale des Dorfes dar.
Die Seminar- und Veranstaltungsräume können Sie hier buchen.
Standort:
Werlter Str. 9
49757 Vrees
Einmal wöchentlich findet im Bürgerhaus ein abwechslungsreiches Tagesangebot statt. Gemeinsame Mahlzeiten und gemeinsame Aktivitäten gehören zum Programm. Besucher können von 10 bis 17 Uhr eine gemeinsame Zeit verbringen, in der sie klönen, schnacken und sich ablenken. Der SOFA-Bus bringt alle wohlbehalten hin und zurück.
Standort:
Werlter Str. 9
49757 Vrees
Kontakt Tagesbetreuung:
Anna Siefert
Telefon 04479 9484-21
Bürozeiten
Mo-Fr. 8.30-12.30 Uhr
Insgesamt fünf ebenerdige und barrierefreie Wohneinheiten mit einer Größe von jeweils rund 70 Quadratmetern wurden 2018 in zentraler Lage neben dem Bürgerhaus errichtet. Ein Autostellplatz und ein kleiner Garten gehören zu jeder Wohnung. Darüber hinaus wurden fünf Dachgeschosswohnungen eingeplant, die rund 30 Quadratmeter messen. Dort können Angehörige, die zu Besuch kommen oder Pflegekräfte übernachten. Energetisch wurden die Wohnungen an das Bürgerhaus angeschlossen, das durch eine Biogasanlage versorgt wird.
Kontakt:
Kümmerin Sonja Tumbrink
Tel.: 04479-9484 17
Seit der Eröffnung des historischen Fachwerkbaus als Heimathaus im Jahr 1992 entwickelte sich hier ein reges Vereinsleben. Über die Gemeindeverwaltung können die Räumlichkeiten für Feste und Veranstaltungen gebucht werden. Es finden zahlreiche Veranstaltungen in den Räumlichkeiten statt wie Knobelturniere, Musikvorführungen oder Kohlessen.
Buche das Heimathaus hier für deine gewünschte Veranstaltung.
Standort:
Pastoren Meer 8
49757 Vrees
Die Grundschule Vrees ist eine ein- bis zweizügige Grundschule im ländlich strukturierten Raum mit derzeit 7 Klassen. Seit Beginn des Schuljahres 2001/02 ist die GS Vrees eine verlässliche Grundschule mit festen Anfangs- und Endzeiten.
Schulleiterin:
Britta Garwels
Standort:
Am Kirchplatz 4
49757 Vrees
Kontakt:
Tel.: 04479 1281
E-Mail:
Außerschulischer Unterricht zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Unsere Themen:
Unsere Angebote
Standort:
Zum kleinen Esch 2
49757 Vrees
Kontakt:
Ansprechpartnerin: Dr. Karin Geyer
Telefon: 04479-929369
E-Mail:
Die Bücherei befindet sich im 1. OG des Bürgerhauses in Vrees.
Öffnungszeiten:
mittwochs: 15:00 bis 17:00 Uhr
sonntags: 10:00 bis 12:00 Uhr
Standort:
Werlter Str. 9
49757 Vrees
Kontakt:
Helga Rieken
Tel.: 04479 1230
E-Mail:
Web: www.bibkat.de
1997 erbaut besuchen Kinder im Alter von 1-6 Jahren eine Regelgruppe, eine Integrationsgruppe und eine Krippengruppe.
Besondere Angebote:
Kontaktperson
Martina Gerken
Standort:
Kastanienweg 13
49757 Vrees
Kontakt:
Telefon 04479 332
E-Mail:
Web: www.kiga-st-josef-vrees.de
Bienengruppe, Froschgruppe, Ringelsöckchen – Kinder ab 1 Jahr werden hier betreut. Zappelbude, Zauberstübchen und Spielplatz bieten allerlei Bewegung und Anregung.
Standort:
Pastoren Meer 10
49757 Vrees
Kontakt:
Tel.: 04479 9288120
E-Mail:
Web: www.st-nikolauskita-vrees.de
Der 2020 in Betrieb genommene Neubau der Turnhalle mit dazugehörigem Gymnastikraum sichert ein vielfältiges Sportangebot für „Jung und Alt“. Bereits Kleinkinder werden in Spielgruppen an den Sport herangeführt, Seniorinnen und Senioren bleiben durch altersgerechte Angebote länger fit.
Standort:
Am Kirchplatz
49757 Vrees
Kontakt: Pastor Peter Winkeljohann
Tel.: 05951 9959715
E-Mail:
Kontakt: Heinz Peters
E-Mail:
Kontakt: Elisabeth Bartels
E-Mail:
Standort:
Werlter Str. 5
49757 Vrees
Kontakt:
Web: www.pg-oh.de
Im August 2024 wurde ein neuer multifunktionaler Treffpunkt für alle Vereine der Gemeinde Vrees eröffnet. Nicht nur der Musikverein und der Tennis- und Fußballverein sind im Boot, sondern auch der Nikolai-Chor, JuZe und die Frauengemeinschaft. Alle weiteren Vereine können die Räume am Sportzentrum auch punktuell nutzen.
Standort:
Herzog-Arenberg-Straße 26
49757 Vrees
Facharzt für innere Medizin.
Standort:
Gehlenberger Weg 7,
49757 Vrees
Kontakt:
Tel.: 04479 1616
Unsere Gemeinde Vrees zeichnet sich durch ein aktives und lebendiges Vereinsleben aus mit zahlreichen Möglichkeiten, sich zu engagieren und zusammenzukommen. Wir haben alle Vreeser Vereine mit ihren jeweiligen Ansprechpartnern aufgelistet:
Vorsitzender
Alwin Wessels
Vorsitzender
Heinz Peters
Vorsitzender
Michael Gerdes
Vorsitzender
Ludger Dierkes
Vorsitzende
Marina Koop
Vorsitzender
Manfred Kaiser
Vorsitzende
Kathrin Kleene
Vorsitzende
Katharina Dedden
Vorsitzende
Anni Gerdes
Vorsitzende
Anni Kock
Vorsitzender
Alwin Wessels
Vorsitzender
Michael Peters
Anschrift
Südkamp 1
49757 Vrees
Telefonnummer
04479/445
E-Mail
Vorsitzender
Wilhelm Büter
Vorsitzender
Hermann Wilken
Vorsitzende
Marianne Dinklage
Anschrift
Neuer Grund 13
49757 Vrees
Telefonnummer
04479/1555
E-Mail
Vorsitzende
Ulrike Thoben
Vorsitzender
Christoph Hömmken
Vorsitzender
Jens Schmidt
Vorsitzende
Petra Rawe
Anschrift
Herzog-Arenberg-Straße 20
49757 Vrees
Telefonnummer
04479/947576
E-Mail
Probe
dienstags um 20 Uhr im Heimathaus Vrees
Vorsitzende
Hedwig Plaggenborg
Vorsitzender
Berthold Rawe
Anschrift
Herzog-Arenberg-Straße 20
49757 Vrees
Telefonnummer
04479/947576
E-Mail
Vorsitzende
Marita Meyer
Vorsitzender
Christoph Haring
2. Vorsitzender
Maik Rühländer
Anschrift
Herzog-Arenberg-Straße 30
49757 Vrees
Telefonnummer
0152 22402007 (Vorsitzender)
0162 6228555 (2. Vorsitzender)
E-Mail
Vorsitzender
Heinz Masbaum
Vorsitzender
Thomas Rode
Anschrift
Rosenstraße 18
49757 Vrees
Telefonnummer
04479/929410
E-Mail
Vorsitzender
Heinz Jakobi
Vorsitzende
Nadine Haring
Vorsitzender
Berthold Kleene
Vorsitzender
Bernd Nienaber
Vorsitzende
Heike Fortwengel
Ganz bürgernah sind wir im Bürgerhaus an der Werlter Straße an Ihrer Seite.
Beachten Sie unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch:
08:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag:
08:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
sowie 17:00 – 18:00 Uhr nach vorheriger Terminabsprache
Freitag:
08:00 – 12:30 Uhr
Berufliche Vita
1. Stellv. Bürgermeister und Gemeindedirektor
Michael Gerdes
2. Stellv. Bürgermeister
Olaf Wolthoff
Bürgerservice, Einwohnermeldewesen, Planen, Bauen, Wohnen, Ordnungs- und Gewerbewesen, Fundbüro, Soziales
Bürgerservice, Einwohnermeldewesen, Planen, Bauen, Wohnen, Ordnungs- und Gewerbewesen, Fundbüro, Soziales
Social Media, Presse, Tourismus, Schädlingsbekämpfung, Archiv
Koordination des Tagesgeschäfts im Pflegehaus, Zusammenarbeit mit Ehrenamt und Personal im Pflegehaus, Durchführung von WG-Versammlungen, Abrechnung der gemeindeeigenen Wohnungen, Koordination der Fahrten mit dem Bus SOFA Vrees, Ansprechperson für die Busfahrer
Projektabwicklung und Koordination, Strukturschaffung und Demografiestrategie, Ausweitung von Ehrenamt und niedrigschwelligen Angeboten, Konzeptentwicklung zur stärkeren Einbindung von Unterstützern im Pflegehaus, Beratungen und Hausbesuche
Bauhofleiter: Berthold Eilers
Pflege der Außenanlagen, Baumüberwachung, Reparaturarbeiten, Sträucherplatz, Wertstoffhof, Heizwerk
Kontakt über die Gemeindeverwaltung
Gemeinde Vrees
Die Samtgemeinde Werlte bietet darüber hinaus verschiedene digitale Services von A wie „Abwasseranlagen: Genehmigung“ bis Z wie „Zweitwohnungssteuer Festsetzung“ an.
Für unser umfassendes Engagement unter dem Titel „Wohnen im Alter“ wurde unsere Hümmling-Gemeinde vielfach ausgezeichnet. Das „Wir-Gefühl“ des ca. 2.000 Einwohner starken Dorfes ist weit über seine Grenzen hinaus bekannt. Mehrfach hat unsere Gemeinde an dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ erfolgreich teilgenommen. 2017 gewannen wir Gold auf Bundesebene und 2018 Gold auf Europaebene.
Zur beschaulichen Idylle einer wunderschönen Landschaft gesellen sich innovative Bioenergie- und Digitalisierungsprojekte. Seit 1996 ist unsere Gemeinde mit erneuerbarer Energie unterwegs und versorgt eigene Gebäude und private Haushalte mit Biowärme. Als Bioenergiedorf wurde unsere Gemeinde Vrees 2016 mit dem Niedersächsischen Umweltpreis ausgezeichnet. Unser Gemeinderat setzt hier immer wieder Akzente für eine weitere erfolgreiche Entwicklung.
Das Ratsinformationssystem der Samtgemeinde Werlte bietet ausführliche Informationen über Gemeinde- und Samtgemeinderat sowie über die einzelnen Sitzungen. Hier jeweils der Link zu den für Vrees wichtigen Gremien:
Gemeinde Vrees
Die Gemeinde Vrees bietet attraktive Wohnmöglichkeiten in einer idyllischen und familienfreundlichen Umgebung. Durch eine gezielte Entwicklung neuer Wohngebiete verbinden wir modernen Wohnkomfort mit der ländlichen Lebensqualität, die unsere Gemeinde auszeichnet.
Dank einer gut ausgebauten Infrastruktur sind alle wichtigen Einreichung des täglichen Lebens schnell erreichbar. Spielplätze, Grünanlagen und Naherholungsgebiete schaffen eine hohe Wohn- und Lebensqualität für Jung und Alt. Ob junge Familien, Berufspendler oder Senioren – in Vrees finden all ein Zuhause mit einem starken Gemeinschaftsgefühl.
Interessierte Bauherren finden in unseren Neubaugebieten attraktive Grundstücke zu fairen Konditionen. Die Gemeinde Vrees unterstützt Sie gerne bei Fragen rund um das Bauen und Wohnen. Sprechen Sie uns an – wir helfen Ihnen, Ihren Wohntraum in Vrees zu verwirklichen.
Unter folgendem Link erreichen Sie das Portal der Samtgemeinde Werlte, in dem Sie alle Bebauungspläne der Gemeinde Vrees auffinden können: Bebauungspläne
Folgend erhalten Sie weitere Informationen zu unseren aktuellen Baugebieten.
Das Wohngebiet grenzt unmittelbar westlich an die Ortslage von Vrees. Aktuell stehen noch drei freie Baugrundstücke zur Verfügung.
Das Baugebiet liegt in der zantralen Ortslage von Vrees. Es stehen noch neun Grunstücke zur Verfügung.
Ansprechpartner
Gemeindeverwaltung Vrees
Werlter Straße 9
49757 Vrees
Kontakt
Tel. 04479 94840
Hier finden Sie alle wichtigen Formulare und Anträge der Gemeinde Vrees zum Download, sowie weiterführende Informationen zur Antragstellung.
Bitte senden Sie die ausgefüllten Formulare an
Viele Formulare und Anträge stehen Ihnen im Dienstleistungsportal nur noch online zur Verfügung. Klicken Sie bitte hier, um zu den Online-Dienstleistungen zu gelangen.
Sie planen ein Seminar, eine Besprechung oder ein gemütliches Kaffeetreffen? Im Bürgerhaus stehen Ihnen sowohl unser Seminarraum als auch der großzügige Mensaraum zur Verfügung.
Bei Interesse klicken Sie bitte auf den untenstehenden Formular-Button.
Feiern Sie Ihre Geburtstagsfeier, Hochzeitsfeier, Firmenfeier oder Kaffeetafel im Heimathaus. Unser vielseitig nutzbarer Raum bietet Platz für bis zu 190 Personen und eignet sich ideal für jede Art von Veranstaltung, sei es eine festliche Hochzeit, ein geschäftliches Event oder eine liebevolle Beerdigung.
Unser Raum bietet:
Bei Interesse klicken Sie bitte auf den untenstehenden Formular-Button.
Ihr sucht einen Ort für euer nächstes Abenteuer? Unser Zeltplatz bietet ideale Bedingungen für Gruppen, Vereine und Familien
Perfekt für Ferienfreizeiten, Vereinsaausflüge oder Teamausflüge.
Jetzt anfragen und den Zeltplatz reservieren!
Dazu klicken Sie einfach auf den folgenden Button.
Ihr möchtet eine gemütliche Zeit in der Natur verbringen?
Unser Grillplatz am Zeltplatz bietet die ideale Umgebung für Gruppen, Vereine und Familien.
Ob ein Tagesausflug oder als Familienfeier - jetzt den Grillplatz mieten und eine schöne Zeit in der Natur erleben!
Bei Interesse klicken Sie bitte auf den untenstehenden Formular-Button.
Grillplatz am Eleonorenwald mieten -
Natur und Geselligkeit erleben
Unser idyllischer Grillplatz am Eleonorenwald bietet die perfekte Umgebung für gemütliche Stunden mit Familie, Freunden oder Vereinen.
Ob für Feiern, Vereinsausflüge oder entspannte Grillabende - jetzt den Grillplatz am Eleonorenwald mieten und die Natur genießen.
Interesse? Dann klicken Sie bitte auf den untenstehenden Formular-Button.
Die Hütte ist leider nicht nutzbar.
In der Gemeinde Vrees stehen immer wieder Baugrundstücke zur Verfügung. Interessierte haben die Möglichkeit, sich schnell und unkompliziert mit dem beigefügtem Formular zu bewerben. Der ausgefüllte Antrag kann entweder per E-Mail an
Bitte gehen Sie unten auf den entsprechenden Link und füllen Sie dort den Antrag aus. Für die Bearbeitung folgen Sie bitte den Anweisungen des Dienstleistungsportals. Dort erhalten Sie zudem alle weiteren Informationen.
Fachbereich Gewerbewesen SG Werlte
Marktstraße 1
49757 Werlte
Hier gelangen Sie zu den Online- Formularen zur Anmeldung und Abmeldung der Hundesteuer. Bitte gehen Sie unten auf den entsprechenden Link und füllen Sie dort den Antrag aus. Für die Bearbeitung folgen Sie bitte den Anweisungen des Dienstleistungsportals. Dort erhalten Sie zudem alle weiteren Informationen.
Wir bitten alle Hundehalter, sich die unten verlinkten Hinweise für Hundehalter sorgfältig durchzulesen. Die Hinweise enthalten wichtige Informationen und Regelungen zum Umgang mit Hunden in unserer Gemeinde. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie mit den Bestimmungen vertraut sind.
Mit diesem Antrag können Sie die Lieferung von Rasenlochsteinen (60 cm x 40 cm) für Ihr Grundstück beantragen. Die benötigte Menge in m² gilt ausschließlich für die Rasenlochsteine, die entlang der Straßenseite (60 cm) der Grundstückslänge nach verlegt werden.
Bedingungen für eine Erstattung der Kosten:
Nach Eingang des Antrags erfolgt eine Prüfung der eingereichten Unterlagen.
Diese Bedingungen dienen dazu, Transparenz und eine korrekte Abrechnung der Maßnahme sicherzustellen. Bei Unklarheiten oder spezifischen Fragen empfehlen wir, vor der Verlegung Rücksprache mit der Gemeindeverwaltung zu halten.
Wenn Sie ein Tier in Vrees gefunden haben, bitten wir Sie, das Fundtier über das folgende Formular zu melden, damit wir gemeinsam den Besitzer ausfindig machen oder nach einer anderweitigen Unterbringen schauen können.
Eine Auskunft über die derzeitigen Fundtiere / Fundsachen in der Samtgemeinde Werlte erhalten Sie über den untenstehenden Link.
Wenn Sie einen Gegenstand in Vrees gefunden haben, bitten wir Sie uns diesen zu melden und die Fundsache im Gemeindebüro abzugeben, damit wir gemeinsam den Besitzer ausfindig machen können.
Weitere Informationen erhalten Sie über den untenstehenden Link.
Vermissen Sie etwas? Unten finden Sie einen Link, über den Sie zur Auflistung der Fundsachen in der Samtgemeinde Werlte gelangen.
Partnergemeinden - Gemeinsam verbunden
Unsere Gemeinde pflegt enge und freundschaftliche Beziehungen zu ihren Partnergemeinden. Diese Verbindungen dienen dem kulturellen Austausch, der Förderung gemeinsamer Projekte und dem Aufbau langfristiger Freundschaften über Grenzen hinweg.
Durch gegenseitige Besuche, Veranstaltungen und Kooperationen in Bereichen wie Bildung, Kultur, Sport und Wirtschaft stärken wir das Miteinander und lernen voneinander. Die Partnerschaften sind ein Ausdruck unserer Offenheit und Verbundenheit mit anderen Gemeinden - regional wie international.
Erfahren Sie mehr über unsere Partnergemeinden und die gemeinsamen Aktivitäten!
Lubomino ist ein malerisches Dorf im Powiat Lidzbarski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Nordpolen. Es dient als Sitz der gleichnamigen Landgemeinde (Gmina Lubomino) und liegt etwa 24 Kilometer westlich von Lidzbark Warmiński sowie 36 Kilometer nordwestlich der regionalen Hauptstadt Olsztyn.
Lubomino vereint auf harmonische Weise historische Architektur, kulturelles Erbe und eine reizvolle Naturlandschaft. Sowohl Einwohner als auch Besucher schätzen die ruhige Atmosphäre und die reiche Geschichte dieses charmanten Dorfes im Herzen des Ermslands.
Kulturelle Highlights
Ein herausragendes Bauwerk in Lubomino ist die Pfarrkirche St. Katharina aus dem 14. Jahrhundert. Der Innenraum beeindruckt mit barocken Altären aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, die ursprünglch aus der ehemaligen Jesuitenkirche in Braniewo stammen. Ein weiteres historisches Objekt ist die Rochuskapelle, die 1617 vom Braunsberger Kaufmann Johann Meier gestiftet wurde. Nach einem Brand im Jahr 1945 wurde sie bis 1958 restauriert und befindet sich an der Straße nach Dobre Miasto.
Vrees und Lubomino sind seit 15 Jahren befreundet. Im Jahre 2008 unterzeichneten die Gemeinden Vrees und Lubomino in Polen eine Partnerschaftsvereinbarung. Diese Freundschaft wurde bis heute durch zahlreiche Besuche immer wieder vertieft. Jetzt wurde das 15-jährige Jubiläum gefeiert. Dazu waren zwanzig Freunde aus der ermländisch-masurischen Landgemeinde angereist. Die jährlichen Schüleraustausche sind für die Kinder immer ein Höhepunkt. In Zusammenarbeit mit den Gemeinden Vrees und Lorup, der Oberschule Lorup und dem Landkreis Emsland werden auch tolle Sportevents organisiert. Von Vrees hat die Gemeinde Lubomino viel gelernt. So gibt es in Lubomino inzwischen eine Tageseinrichtung für behinderte Menschen. Auch das Projekt "Altwerden" in Vrees hält Bürgermeister Andrzej Mazur stets im Auge. Während des dreitägigen Aufenthalts in Vrees hat die polnische Gruppe ausgiebige Besichtigungstouren der Schule, der Kindergärten, des Gewerbegebiets oder der Sehenswürdigkeiten in Vrees gemacht. Bei einem Jubiläumsessen wurden mit Unterstützung von Übersetzern noch viele Erinnerungen ausgetauscht.
Vom 25. August bis 28. August 2023 reiste die Delegation aus Vrees in die polnische Gemeinde Lubomino, um das 15-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft zu feiern. Die Reise begann am Freitag mit der Ankunft in Gdańsk mit einem gemeinsamen Abendessen in Lubomino. Am Samstag besuchte die Delegation eine Schule und einen Kindergarten in Wilczkowo sowie das Gemeindehaus in Gronów und Wlonica. Ein Erntedankfest rundete den Tag ab. Des Weiteren gab es einen Ausflug nach Frombork und an das Frische Haff, wo die Delegation unter anderem die Kathedrale und ein Museum besichtigte. Abschließend besuchte die Delegation das Warmia Caffè in Dobre Miasto.
Die Delegation aus Vrees reiste nach Polen, um die Zusammenarbeit mit der Partnergemeinde Lubomino weiter zu stärken. Auf dem Programm standen mehrere offizielle Besuche, Begegnungen mit Einheimischen und kulturelle Höhepunkte. Zum Auftakt besuchten die Gäste zunächst die Grundschule in Wilczkowo. Anschließend ging es zur Gesamtschule in Lubomino. Am darauffolgenden Tag nahm die Gruppe am traditionellen Erntedankfest in Pilnik teil, das mit farbenfrohen Umzügen und regionalen Spezialitäten aufwartete. Im Anschluss besuchten die Gäste die Kirche St. Martin in Eldyty Wielkie, wo sie an der Sonntagsmesse teilnahmen und sich bei einer Führung über die Geschichte des Gotteshauses informierten. Zum Abschluss traf die Delegation in Obora Nowa auf Vertreter der Gemeindeverwaltung.
Die Gemeinde Vrees besucht die Parntergemeinde Lubomino in Polen, um die Zusammenarbeit zu vertiefen und kulturelle Einblicke zu gewinnen. Auf dem Programm standen Besichtigungen in Lidzbark Warmiński sowie ein Treffen mit Vertretern der Gemeinde Lubomino. Ein Höhepunkt war der ganztägige Ausflug nach Święta Lipka zur Wolfsschanze und in die Ermlandthermen. Am letzten Tag konnten die Reisenden noch die Stadt Danzig erkunden.
Die Delegation besichtigte nach ihrem Eintreffen das Bürgerhaus Vrees, darauf folgte ein gemeinsames Essen mit dem Musikverein, eine Dorfbesichtigung bei der unter anderem der Zeltplatz, der Grillplatz, der Dorfteich, sowie das Sägewerk erkundet wurden. Im Anschluss gab es einen Imbiss im Heimathaus. Auf dem Programm standen darüber hinaus ein Besuch des Museumsdorfes in Cloppenburg, eine Besichtigung der Gemeinde Lorup, sowie der Besuch der Vreeser Kirmes mit Erntedankandacht im Festzelt.
Der Musikverein war zu Besuch auf dem Erntedankfest in der Gemeinde Lubomino. Das Erntedankfest fing traditionell mit der heiligen Messe an auf die ein Umzug der Musikkapelle "Bum Cyk" folgte. Das Programm des Festes war sehr reichhaltig. Der Höhepunkt des Festes war der Auftritt der Blaskapelle des Musikvereins aus der deutschen Partnergemeinde Vrees.
In einem feierlichen Rahmen ist in Vrees ein weiterer Städtepartner aufgenommen worden. Auch die Gemeinde Lintgen aus Luxemburg ist jetzt Mitglied des europäischen Gemeindeverbundes. Zu diesem Anlass waren Vertreter des Landkreises Emsland, der Gemeinde Lathen, Lorup, Werlte und Vrees sowie weitere Vertreter aus den Vereinen und Gremien bei der Vertragsunterzeichnung anwesend. In der auf dem Festakt gezeigten Präsentation wurde der bisherige bilaterale Austausch zwischen Vrees und Lubomino gezeigt, der unter anderem in den Bereichen Landvolk, Landwirtschaft, Kindergarten und Jagdhornbläser vorgenommen wird.
Eine andere Sprache und Kultur kennenlernen und grenzübergreifende Freundschaften knüpfen– diese Chance hatten 20 junge Menschen aus Polen und Luxemburg. Möglich macht dies die seit Mai 2013 bestehende Schulpartnerschaft zwischen der Grund- und Oberschule Lorup mit einem Gymnasium aus Lubomino und einem Jugendzentrum in Lintgen. 16 polnische Schüler, die mit Ihrer Deutschlehrerin und einer Dolmetscherin angereist sind, und vier luxemburgische Jugendliche, die von ihrem Betreuer begleitet werden. So sind neben dem gemeinsamen Schuluntericht auch Ausflüge an die Nordsee und zum Museumsdorf Cloppenburg geplant.
Die Bläsergruppe nahm an einem klassischen Kirchenkonzert und einer kurzen Andacht in der wunderschönen Gemeinde Lubomino teil. Im Anschluss wurden sie durch den Bürgermeister Andrzej Mazur im Gemeindesaal empfangen. Auf dem Besucherprogramm stand unter anderem eine Besichtigung des Vier-Sterne-Hotels "Krasicki" in Lidzbark Warminski, welches mit dem "European Hotel Design Award" ausgezeichnet ist. Es folgte die Heilige Messe in der St. Andreas Kirche zum Erntedankfest. Dies beinhaltete einen musikalischen Umzug, eine Kirmes, Vorführungen, sowie ein Auftritt der Bläsergruppe aus Vrees. Die Erkundungstour zog sich weiter zur ältesten Kirche im Ermland "Eldyty Wielkie", einer Besichtigung des neuen Schulzentrums sowie der Försterei "Walsza".
Die zwölfköpfige Delegation wurde bei Ihrer Ankunft feierlich durch die Jagdhornbläsergruppe im Heimathaus Vrees mit einem Willkommensessen empfangen. Das Programm des Besuchs setzte betont gesellige Aspekte in den Fokus. So wurde die Vreeser Kirmes zusammen mit dem "Wetten dass...?" -Team besucht und aktiv an musikalischen Darbietungen teilgenommen. Zudem wurde das Umland mit einer Fahrradtour erkundet und die Kindertageskrippe besichtigt. Zukünftig sollen neue Projekte, unter anderem ein Schüleraustausch, angestoßen werden.
Nach einem Besuch der polnischen Delegation im Juli folgte nun der Gegenbesuch in Lubomino. Vertreter des Gemeinderates und der Vereine der Gemeinde Vrees reisten gemeinsam mit Bürgermeister Heribert Kleene in die Partnergemeinde im Kreis Lidzbark Warmiński. Die im Zuge der Partnerschaft unterzeichnete Absichtserklärung sieht unter anderem vor, dass Vrees als Kooperationspartner am Projekt "Ausbildung und Erfahrungsaustausch im Bereich Ökologie sowie Einführung von umweltfreundlichen Technologien" teilnimmt. Vor diesem HIntergrund besichtigte die 23-köpfige Delegation mehrere Objekte. Dazu zählte unter anderem das über 100 Jahre alte Wasserkraftwerk, eine Kläranlage, sowie die Waldparkanlage (Arboretum) in Kudypy.
Premierenbesuch der polnischen Partnergemeinde. Eine 24-köpfige Delegation aus der polnischen Gemeinde Lubomino war zu Gast in Vrees. Auf dem Programm der viertägigen Besuchsreise standen vor allem Punkte mit ökologischem Hintergrund. So wurde unter anderem das Klimacenter in Werlte, eine Holzpelletfabrik und eine Biogasanlage besucht. Auch die Besichtigung von Naturschutzgebieten, einige Stunden im Wald mit einem Vortrag zu naturnahem Waldbau und Informationen zu Photovoltaikanlagen standen auf dem Programm. Darüber hinaus wurde die Firma Krone in Werlte, wie auch das Schloss Clemenswerth in Sögel besichtigt.
August 2008
Die Gemeinde Vrees hat jetzt eine Partnergemeinde in Polen. Während einer außerordentlichen Gemeinderatssitzung in Lubomino wurde die Partnerschaft mit Vrees offiziell beschlossen und von den Bürgermeistern beider Orte eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Während eines Aufenthalts der Kreistagsdeligation im Landkreis Lidzbark Warminski war Bürgermeister Heribert Kleene von Bürgermeister Andrzej Mazur zu dieser Sitzung nach Lubomino eingeladen worden.
Lintgen ist eine malerische Gemeinde im Herzen Luxemburgs, gelegen im Kanton Mersch. Die Gemeinde umfasst die Ortschaften Lintgen, Gosseldingen, Prettingen sowie den Plankenhof. Mit einer Fläche von 15,26 km² und einer Einwohnerzahl von 3.436 (Stand: 2023) bietet Lintgen eine harmonische Mischung aus ländlicher Idylle und moderner Lebensqualität.
Lintgen vereint auf harmonische Weise natürliche Schönheit, kulturelles Erbe und moderne Infrastruktur. Die Gemeinde bietet sowohl Einwohnern als auch Besuchern eine hohe Lebensqualität und vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.
Geografische Lage und Natur
Eingebettet in die sanften Hügel entlang der Alzette, zeichnet sich Lintgen durch seine waldreichen Gebiete und vielfältigen Wanderwege aus. Besonders hervorzuheben ist der "Alzette Rundwanderweg", der am Teich "Ale Weiher" und einer Muttergottesgrotte vorbeiführt. Diese Route lädt Naturfreunde zu entspannenden Spaziergängen ein und bietet zahlreiche Picknickplätze zum Verweilen.
Kulturelle Highlights
Ein bemerkenswertes kultrurelles Erbe der Gemeinde ist die einzige Orgelmanufaktur Luxemburgs, die "Luxemburger Orgelbau". Gegründet im Jahr 1924, hat sie eine lange Tradition im Orgelbau und bietet Interessierten die Möglichkeit, nach vorheriger Anmeldung einen Einblick in die Kunst des Orgelbaus zu erhalten.
Nach dem gelungenen Jugendaustausch der Musikvereine Lintgen und Vrees im Juli 2018 war der Musikverein Vrees nicht mehr zu bremsen und wollte Lintgen einen Besuch abstatten. Gesagt, getan. Nach einem anregenden Antrittsbesuch im Gemeindehaus ging es zur Lintgener Pfarrkirche, wo die Königin der Instrumente eingehend vorgestellt und musikalisch begutachtet werden konnte. Nach einem kurzen Abstecher in den Probesaal der Lintgener Musikfreunde rundete ein gemütliches Abendessen den ersten Besuchstag ab.
Am 19. ging es dann nach Luxemburg-Stadt, wo eine Führung durch die „Chambre des Députés“, die Abgeordnetenkammer, auf dem Programm stand.
Eine Rundfahrt über Kirchberg rundete das Tagesprogramm ab. Abends stand der Besuch des Gala-Konzertes der „Fanfare de Lintgen“ auf dem Programm. wo der Musikverein Vrees, ebenfalls aufspielte, zur Freude des begeisterten Publikums.
Die Sänger des Nikolai-Chores Vrees hatten Besuch aus Luxemburg. Vier Tage waren Mitglieder des Cäcilien-Chores aus der Partnergemeinde Lintgen zu Gast auf dem Hümmling. Auf dem Programm stand unter anderem ein Empfang durch Bürgermeister Heribert Kleene im Heimathaus, eine Radtour und eine Planwagenfahrt. Eine Schiffstour auf der Nordsee und ein Besuch der Seehundstation in Norddeich rundeten das Ausflugsprogramm ab. Gemeinsam musizierten die beiden Chöre bei einem Konzert mit kleinen Showeinlagen.
Vertreter der Gemeinde Vrees, Lorup und Lubomino besuchten im Mai 2014 für vier Tage die Gemeinde Lintgen in Luxemburg. Während des Aufenthalts konnten sie unter anderem verschiedene Gemeindestrukturen kennenlernen, das Minett-Museum in Rumelange besuchen, eine landwirtschaftliche Kooperative in Wellenstein besichtigen und die Stadt Luxemburg erkunden.
Eine andere Sprache und Kultur kennenlernen und grenzübergreifende Freundschaften knüpfen– diese Chance hatten 20 junge Menschen aus Polen und Luxemburg. Möglich macht dies die seit Mai 2013 bestehende Schulpartnerschaft zwischen der Grund- und Oberschule Lorup mit einem Gymnasium aus Lubomino und einem Jugendzentrum in Lintgen. 16 polnische Schüler, die mit Ihrer Deutschlehrerin und einer Dolmetscherin angereist sind, und vier luxemburgische Jugendliche, die von ihrem Betreuer begleitet werden. So sind neben dem gemeinsamen Schulunterricht auch Ausflüge an die Nordsee und zum Museumsdorf Cloppenburg geplant.
In einem feierlichen Rahmen ist in Vrees ein weiterer Städtepartner aufgenommen worden. Auch die Gemeinde Lintgen aus Luxemburg ist jetzt Mitglied des europäischen Gemeindeverbundes. Zu diesem Anlass waren Vertreter des Landkreises Emsland, der Gemeinde Lathen, Lorup, Werlte und Vrees sowie weitere Vertreter aus den Vereinen und Gremien bei der Vertragsunterzeichnung anwesend. In der auf dem Festakt gezeigten Präsentation wurde der bisherige bilaterale Austausch zwischen Vrees und Lubomino gezeigt, der unter anderem in den Bereichen Landvolk, Landwirtschaft, Kindergarten und Jagdhornbläser vorgenommen wird.
Der Schöffen- und Bürgermeisterrat organisierte am 04. Oktober 2012 eine Informationsveranstaltung über eine mögliche Städtepartnerschaft mit den Gemeinden Vrees in Deutschland und Lubomino in Polen. Bürgermeister Heribert Kleene, Herr Josef Egbers (Vorsitzender des Rates des ländlichen Bezirks Emsland) und Herr Zbigniew Leszczynski (Partnerschaftsbeauftragter des Landkreises Emsland, stellten die beiden Gemeinden, sowie verschiedene europäische Förderprogramme für Städtepartnerschaften vor.
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen. Falls Ihre Frage nicht dabei ist, kontaktieren Sie uns gerne direkt.
Ein Terminkalender der Gemeinde Vrees bzw. der Samtgemeinde Werlte für Feste usw. ist im Gemeindebüro erhältlich.
Zudem kommen Sie hier zu unserem HGV-Jahreskalender auf unserer Website
Unter der Kachel „Bauen & Wohnen“ finden Sie alles über die derzeit freien Grundstücke in den Baugebieten in Vrees. Zudem kommen Sie hier zu den Antragsformularen. Dieses können Sie ausgefüllt mit einer kleinen Bewerbung in Form von einer kurzen Beschreibung Ihrer Familie / Person an
Flyer erhalten Sie gegen eine kleine Spende im Gemeindebüro im Rathaus/Bürgerhaus.
Unter folgendem Link gelangen Sie zu der Kachel „Anträge & Formulare“, dort finden Sie alle Nutzungsverträge zu den o. g. Einrichtungen. Bitte schicken Sie die Dokumente ausgefüllt und unterschrieben an
Wenden Sie sich zum Thema Müllentsorgung bitte an den AWB Emsland - Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland.
Kontakt:
Landkreis Emsland
Kreishaus III
Herzog-Arenberg-Straße 12
49716 Meppen
Tel. 05931 599 699
Kontaktformular
Personen, die in den letzten zehn Jahren durchgängig für mindestens zwei Jahre einen ordnungsgemäß angemeldeten Hund gehalten haben, sind von der Pflicht zur Vorlage eines Hundeführerscheins befreit. Der Nachweis erfolgt in diesem Fall durch den Hundesteuerbescheid. War der Hund jedoch nicht angemeldet, ist der Erwerb eines Hundeführerscheins verpflichtend.
Personen, die sich ehrenamtlich als Verkehrshelfer für mehr Sicherheit auf dem Weg zur Grundschule engagieren möchten, erhalten im Gemeindebüro bei Alwin Wessels eine Warnweste.
Kontakt
Alwin Wessels
Tel. 04479 / 9484 13
Werlter Straße 9
49757 Vrees
Im Gemeindebüro besteht die Möglichkeit, Rattengift gegen eine jährliche Gebühr zu erhalten. Die Ausgabe sowie auch die Anmeldung erfolgen durch Alwin Wessels. Zudem können auch weitere Auskünfte zur Durchführung der Maßnahme erteilt werden.
Kontakt
Alwin Wessels
Tel. 04479 / 9484 13
Werlter Straße 9
49757 Vrees
Die Gemeinde Vrees hat sich zur Aufgabe gemacht, Angebote für alle Generationen vorzuhalten und insbesondere der Zielgruppe der Seniorinnen und Senioren den möglichst langen Verbleib im Ort zu ermöglichen. Im Rahmen des Modellprojektes „Älter werden im Zentrum der Dorfgemeinschaft“ errichtete Vrees im Jahr 2021 ein Pflegehaus. Es entstand im Herzen der Gemeinde, zwischen Heimathaus und Dorfteich, Bibliothek und Lebensmittelladen, Gesundheitszentrum und Vereinsräumen als besondere Wohnform mit ambulanter Pflege. Sie liegt in unmittelbarer Nähe des Bürgerhauses mit Tagesbetreuungsangebot und barrierefreien Wohnungen für das Leben im Alter. Auf diese Weise stehen ältere Menschen und Pflegebedürftige nicht am Rand, sondern bleiben „mittendrin“. Bauherr und Vermieter ist die Gemeinde Vrees.
Die Wohngemeinschaft für Pflegebedürftige will sicherstellen, dass ihre Bewohner:innen selbstverständlich am gesellschaftlichen Leben in Vrees teilhaben können: Gemeinschaftliche Aktivitäten im Zusammenwirken mit ehrenamtlich Engagierten zum Beispiel des Vereins „Wir für Euch – Altwerden in Vrees e.V.“ sowie weiterer örtlicher Vereine und Institutionen wie z.B. Kindergarten und Schule sorgen für Begegnungen innerhalb und außerhalb des Hauses. Eine digitale Plattform und der Bürgerbus stärken die Rahmenbedingungen für eine gut vernetzte Kommunikation über die „eigenen vier Wände“ hinaus und wirken andererseits mit ihren Angeboten informierend und den Radius erweiternd in die „Häuslichkeit“ hinein. Über die digitale Plattform können Wünsche vorgetragen und Bedarfe aufgezeigt werden.
Einen weiteren Schwerpunkt stellt die ganzheitliche Gesundheitsförderung dar: Gezielte Trainingsangebote erhalten und verbessern die geistige und körperliche Fitness, eine altersgerechte Ernährung unterstützt das allgemeine Wohlbefinden. Demenzgarten und Outdoorpark, zum Beispiel ausgestattet mit einem „Rollstuhl-Trampolin“, sowie die nahegelegene Turnhalle mit Gymnastikraum für Seniorensport bieten hierfür zusätzliche Gestaltungsräume.
Heute, im Jahr 2025, plant die Gemeinde Vrees neue Angebote für Ältere und Pflegebedürftige in der Dorfmitte. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Pflegehaus I soll das Pflegehaus II entstehen, in dem weitere Formen der Betreuung und Pflege realisiert werden sollen. Mit dieser Ausrichtung eines Pflegekonzeptes beschreitet die Gemeinde Vrees neue Wege für die Pflege im ländlichen Raum und öffnet damit gleichzeitig Perspektiven für den Erhalt des dauerhaften Verbleibs im nahen Wohn- und Lebensumfeld. Dies ist nicht nur für die Pflege- und Betreuungsbedürftigen ein Gewinn, sondern dient darüber hinaus den gesamtgesellschaftlichen Zielen.
Altwerden im Zentrum der Dorfgemeinschaft
Das alle Vreeserinnen und Vreeser in ihrem Heimatort alt werden können, ist uns als Gemeinde besonders wichtig. Zu diesem Zweck haben wir unter anderem ein Pflegehaus errichtet, das 12 barrierefreie Wohnungen bietet. Das Pflegehaus richtet sich an Personen ab Pflegegrad 2, die in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft leben möchten – ohne ihre Selbstbestimmtheit zu verlieren. Mitarbeitende der Caritas sind 24 Stunden am Tag im Haus und unterstützen die Bewohner im Alltag. Der Caritas Pflegedienst Hümmling übernimmt aktuell auch die professionelle Pflege. Serviceleistungen wie Friseur, Fußpflege, Krankengymnastik und Physiotherapie können individuell vereinbart werden.
Die Bewohner schließen direkt mit der Gemeinde Vrees als Vermieter einen Mietvertrag ab. Die einzelnen Wohnungen sind mit einer Pantryküche und einem großen Kleiderschrank inklusive Safe ausgestattet. Möbel – darunter ggf. ein Pflegebett – müssen selbst mitgebracht werden. Die Zimmer sind durchschnittlich 22 m2 groß, hinzu kommt ein ca. 6 m2 großes Bad. Jede Wohnung umfasst eine ca. 12 m2 große Terrasse.
Mittagessen, Kaffeetrinken und Abendessen nehmen alle Bewohner gemeinsam ein. Dementsprechend sollten alle Tätigkeiten wie Tisch decken und abräumen zusammen erfolgen. Ehrenamtliche bieten regelmäßig Aktivitäten an, an denen alle Bewohner teilnehmen können. Darüber hinaus findet an jedem vierten Freitag im Monat Wortgottesdienste bzw. Andachten im Pflegehaus statt.
Der Demenzgarten ist der geschützte Garten des Pflegehauses mit Hochbeeten. Hier können die Bewohner nach Herzenslust Rundwege wandern, ohne sich zu verirren, oder in die Gartenpflege einbezogen werden, wenn sie es möchten.
Im Outdoor-Sportpark zwischen Bürgerhaus, Pflegehaus und barrierefreiem Wohnen können sich Jung und Alt entlang eines Parcours bewegen. An unterschiedlichen Geräten lassen sich Balance und Ausdauer, Kraft und Geschicklichkeit trainieren.
Standort:
Werlter Straße 9
49757 Vrees
Kontakt:
Kümmerin Sonja Tumbrink
Tel.: 04479-9484 17
E-Mail:
Insgesamt fünf ebenerdige und barrierefreie Wohneinheiten mit einer Größe von jeweils rund 70 Quadratmetern wurden 2018 in zentraler Lage neben dem Bürgerhaus errichtet. Ein Autostellplatz und ein kleiner Garten gehören zu jeder Wohnung. Darüber hinaus wurden fünf Dachgeschosswohnungen eingeplant, die rund 30 Quadratmeter messen. Dort können Angehörige, die zu Besuch kommen oder Pflegekräfte übernachten. Energetisch wurden die Wohnungen an das Bürgerhaus angeschlossen, das durch eine Biogasanlage versorgt wird.
Kontakt:
Kümmerin Sonja Tumbrink
Tel.: 04479-9484 17
Einmal wöchentlich findet im Bürgerhaus ein abwechslungsreiches Tagesangebot statt. Gemeinsame Mahlzeiten und gemeinsame Aktivitäten gehören zum Programm. Besucher können von 10 bis 17 Uhr eine gemeinsame Zeit verbringen, in der sie klönen, schnacken und sich ablenken. Der SOFA-Bus bringt alle wohlbehalten hin und zurück.
Standort:
Werlter Str. 9
49757 Vrees
Kontakt Tagesbetreuung:
Anna Siefert
Telefon 04479 9484-21
Bürozeiten
Mo-Fr. 8.30-12.30 Uhr
Das Pflegehaus 2 ist ein weiterer Meilenstein des Projektes „Wohnen im Alter“ um dem stetig wachsenden Bedarf an Pflegeplätzen entgegenzukommen. Es ist eine Erweiterung um zwölf neue Wohneinheiten des bereits bestehenden Pflegehauses. Zusammen soll so ein multifunktionales Haus entstehen in dem betreutes Wohnen, Gesundheitsförderung und Gemeinschaft gefördert wird. Zusammen mit dem Sögeler Krankenhaus, unserem Hausarzt Arne Goßling, der Apotheke Lindern und den Pflegediensten Caritas und Korte wurde bereits ein Pflegekonzept entwickelt. Die Finanzierung hierfür kommt vom Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems.
Mit dem Ziel Seniorinnen und Senioren den Verbleib im vertrauten Dorfumfeld zu ermöglichen, wurde 2008 der Arbeitskreis „Altwerden in Vrees“ gegründet. Seit 2018 sind sie ein eingetragener, gemeinnütziger Verein und haben bereits einiges erreicht.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Jeden ersten Donnerstag im Monat veranstaltet Ingrid Peters einen bunten Nachmittag für Senioren und alle Interessierten um sich auszutauschen, Karten zu spielen und von 15:30 – 17:00 Uhr einen schönen Nachmittag gemeinsam mit anderen zu verbringen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.
Wer gerne Gesellschaftsspiele spielt, kann an jedem zweiten Donnerstag im Monat von 15:00 – 17:00 Uhr im Bürgerhaus vorbeikommen um gemeinsam mit Gudrun Barg und anderen Interessierten Doppelkopf oder andere Spiele zu spielen. Auch hierfür ist eine Anmeldung nicht nötig.
Für beide Nachmittage wird ein Fahrdienst mit dem „SOFA Vrees“ angeboten. Die ehrenamtlichen Fahrer holen die Teilnehmer bei Bedarf ab und bringen sie danach wieder zurück. Auch für Arztfahrten kann der Bus von denen die gesundheitlich nicht mehr in der Lage sind selbst zu fahren genutzt werden. Neben den Arztfahren gibt es auch festen Fahrten:
Jeden Dienstag von 9:00 – 18:00 Uhr zur Tagesbetreuung
Jeden Dienstag in ungeraden Kalenderwochen um 14:00 Uhr zur Tafel
Jeden Donnertag um 14:00 Uhr nach Cloppenburg
Wer den SOFA Vrees in Anspruch nehmen möchte kann sich über die Gemeinde Vrees unter der Nummer 04479/948417 anmelden.
Wenn es um Instandhaltung von Bänken, Rastplätzen auf Wanderwegen oder auch die Reinigung von Straßenschildern geht ist die Aktiv-Gruppe zur Stelle. Diese Gruppe von Rentnern trifft sich einmal in der Woche um Reparaturen in der Gemeinde zu erledigen.
Erleben Sie Vrees auf eine ganz neue Art und Weise! Unsere Rikschas bieten Ihnen die Möglichkeit, gemütlich durch das Dorf oder die Natur zu fahren – sei es für einen Ausflug, eine besondere Überraschung oder eine gemeinsame Fahrt mit Menschen, die selbst nicht mehr so mobil sind.
Unsere Rikschas sind leicht zu bedienen und umweltfreundlich. Sie können die Rikschas pro Tag ausleihen und auf Wunsch stehen auch ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer bereit, um Ihnen eine angenehme Tour zu ermöglichen
Buchen Sie die Rikscha einfach über die Nummer 04479/9484-17.
„Mobilität ermöglichen – Teilhabe ermöglichen“: Das ist unser Motto. Daher haben wir den sozialen Fahrdienst SOFA ins Leben gerufen, der nach Anmeldung bis zu acht Personen befördern kann und barrierefrei zugänglich ist. Anders als beim ÖPNV müssen Fahrgäste sich hier bei Kümmerin Sonja Tumbrink für eine Fahrt anmelden. Aktuell erfolgt die Buchung telefonisch; eine Online-Buchungsplattform ist in Arbeit. Die Fahrer des Elektrobusses engagieren sich ehrenamtlich.
Das Konzept für den Bürgerbus SOFA wurde im Rahmen des Modellprojekts „ELVU – Emsland vernetzt unterwegs“ des Landkreises Emsland erstellt. Dazu fand eine Bürgerbefragung statt, um die Bedarfe der potenziellen Fahrgäste zu erfragen.
Jeden Dienstag in ungeraden Kalenderwochen um 14:00 Uhr zur Tafel
Jeden Donnertag um 14:00 Uhr nach Cloppenburg
Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage ist selbst zum Arzt zu fahren, kann dafür das SOFAVrees in Anspruch nehmen.
Die Anmeldung erfolgt über die Gemeinde unter der Telefonnummer: 04479/9484 17
Neben den festen und den Arztfahrten, werden auch verschiedene Sonderfahrten angeboten. Diese können über die Kommunikationsplattform KomPlatt gebucht werden.
Sonderfahrten der letzten Jahre waren zum Beispiel Fahrten zu den Weihnachtsmärkten in der Umgebung oder zu verschiedenen Museen und Attraktionen der Umgebung.